Mitarbeiter­entwicklung: Vom Chef zum Coach

Die Handelskammer beider Basel (HKBB) ist der größte bikantonale Wirtschaftsverband der Nordwestschweiz. Neben einem umfangreichen Leistungsangebot bietet sie im Rahmen der ‚Digital Academy‘ ein vielfältiges Weiterbildungs­programm, das wir durch einen ganz besonderen Tagesseminar bereichern dürfen: „Vom Chef zum Coach“.

Mission
Führen im Digitalen Zeitalter
Strategy
Digitales Seminar zur Mitarbeiterentwicklung
Client
Handelskammer beider Basel (HKBB)

Richtig führen – aber wie? Erfolgsfaktor Chef

In unserem Seminar nehmen wir Führungskräfte an der Hand um sie nicht zu besseren Chefs sondern zu hervorragenden Coaches zu machen. Wir zeigen ihnen, wie sie die emotionale Bindung zu ihren Mitarbeitenden erhöhen und welche Tools dabei unterstützen können.

Nicht jeder fühlt sich zum Coach geboren. Manche Führungskräfte wollen einfach nur, dass ihre Mitarbeitenden das tun, was sie ihnen auftragen zu tun. Kann man so machen. Funktionieren tu es aber – vor allem auf Dauer – nicht.

Wer sich als Chef weiterentwickeln möchte muss zuerst bereit sein, sich selbst zu hinterfragen. Denn ohne über seine eigenen Stärken und Schwächen Bescheid zu wissen, kann man kaum ein objektives Urteil über Mitarbeitende fällen. Unser Seminar ist der Startschuss, um sich als Führungsperson neu zu definieren und versucht individuelle Antworten auf unterschiedlichste Fragen zu finden.

Vom Chef zum Coach

Sind Sie bereit Ihre Stärken und Schwächen zu entdecken und Ihr Mindset auf stärkenorientiere Entwicklung umzustellen?

Führen mehr, als nur Chef zu sein. Wir zeigen, wie man als Führungsperson zum Erfolgsfaktor wird und seine Teams begeistert.

  • Was sind meine Voraussetzungen?
  • Was ist mein Führungsleitbild?
  • Welche Rahmenbedingungen brauche ich im Unternehmen?
  • Was ist mein authentisches & glaubwürdiges Ich?
  • Was sind meine Werte und wie vermittle ich diese?
  • Wie schaffe ich Anreize zur Motivation meiner Mitarbeiter?
  • Was brauchen meine Mitarbeitenden?
  • Welche Beurteilungssysteme gibt es?
  • Wie schaffe ich transparente Beurteilungskriterien?